Welche Vorteile bietet unser IT-Sicherheitscheck?
- Bezahlbarer, professioneller IT-Sicherheitscheck auch für kleine Unternehmen
-
Sicherheitsverbesserung: Die Benchmarks zielen darauf ab, die Sicherheit von IT-Systemen zu erhöhen, indem sie potenzielle Schwachstellen identifizieren und spezifische Konfigurationsmaßnahmen vorschlagen.
-
Standardisierung: Sie bieten einen standardisierten Ansatz zur Sicherheitskonfiguration, der von Organisationen weltweit angewendet werden kann, um ein konsistentes Sicherheitsniveau zu gewährleisten.
-
Compliance: Die Benchmarks helfen Unternehmen, regulatorische und gesetzliche Anforderungen zu erfüllen, indem sie bewährte Sicherheitspraktiken einhalten.
Maßnahmen zur Verbesserung Ihrer IT-Sicherheit
Wir schlagen Ihnen in einem persönlichen Gespräch Maßnahmen, priorisiert nach Dringlichkeit, zur Verbesserung Ihrer IT-Sicherheit vor. Sie entscheiden selbst wie die Maßnahmen umgesetzt werden sollen, ob Ihre bestehenden IT-Partner diese umsetzen sollen oder ob Sie kritische Maßnahmen durch uns beheben lassen möchten.
Sicherheitsüberprüfungen der gesamten IT-Infrastruktur
Welche Checks können durchgeführt werden?
Wir bieten Ihnen eine umfassende, automatisierte Analyse Ihrer internen und externen Systeme – einfach, präzise und regelmäßig aktualisierbar.
Interne Sicherheitsüberprüfung
Für die interne Analyse bieten wir zwei Möglichkeiten – je nach Unternehmensgröße und IT-Struktur:
1. Agent Check
Für Windows-Geräte (Laptops und Server): Ein kleiner Agent wird direkt auf den Geräten installiert und liefert Ergebnisse – vollständig im Hintergrund, ohne die Arbeitsleistung zu beeinträchtigen
✅ Prüft Systemhärtung, Patch-Zustand und mögliche Schwachstellen.
2. Netzwerk Check über Gateway (Optional)
Über ein zentrales Gateway werden alle im Netzwerk befindlichen Geräte automatisch erkannt und geprüft – egal ob Drucker, Smartphones, Linux- oder Mac-Systeme. Dieser Check ist optional und wird gesondert mit den Kunden abgestimmt.
✅ Plattformübergreifend, automatisiert und ohne lokale Installation.
Schritt 3: Übergreifende Bewertungsskala
Abschließend werden die individuellen Risiken der Schwachstellen zu einer Gesamtbewertung der Sicherheitslage zusammengeführt. Diese Bewertung reflektiert die kumulativen Risiken der Schwachstellen, wobei höhere Risiken entsprechend stärker gewichtet werden. Die daraus resultierende Sicherheitsbewertung wird auf einer Skala im Security-Dashboard angezeigt, die von A bis F reicht, wobei F die schlechteste Bewertung darstellt. Im Hintergrund basiert die Bewertung auf einem Score von 1 bis 10, der linear mit den Bewertungen A bis F korreliert.
Mehr Informationen
In einer zunehmend digitalisierten Welt sind Cyberangriffe allgegenwärtig. Besonders Unternehmen, die mit sensiblen Daten arbeiten – wie Kanzleien, Steuerberater und Arztpraxen – sind attraktive Ziele für Hacker. Ein Schwachstellen-Scan hilft, potenzielle Sicherheitslücken frühzeitig zu erkennen, bevor sie von Cyberkriminellen ausgenutzt werden können.
Warum ist ein Scan wichtig?
- Identifikation von ungepatchten Sicherheitslücken (CVE)
- Erfüllung gesetzlicher Vorgaben und Compliance-Anforderungen
- Schutz vor Datenverlust, Betriebsunterbrechungen und finanziellen Schäden
Ein regelmäßiger Sicherheitsscan ist daher eine notwendige Präventionsmaßnahme, um Risiken zu minimieren und die IT-Sicherheit nachhaltig zu verbessern.
Der interne Schwachstellen-Scan erfolgt durch einen temporär installierten Agenten, der die Endgeräte im Netzwerk überprüft. Dieser Agent arbeitet vollautomatisch und unauffällig im Hintergrund, ohne den normalen Betrieb zu beeinträchtigen.
Ablauf des Scans:
- Installation des Agents: Die Software wird auf den gewünschten Windows-Clients und -Servern installiert
- Automatische Sicherheitsprüfung: Der Agent führt eine Analyse der IT-Systeme durch
- Erstellung eines detaillierten Berichts: Das System wird auf Schwachstellen überprüft, und eine klare Sicherheitsbewertung wird erstellt
- Deinstallation & Datenlöschung: Nach Abschluss des Scans wird der Agent vollständig entfernt, und alle erfassten Daten werden gelöscht
Der Prozess ist schnell, sicher und vollständig automatisiert, sodass keine manuellen Prüfungen erforderlich sind.
Unser Scan basiert auf den CIS Benchmarks und deckt eine Vielzahl kritischer Sicherheitsaspekte ab. Er identifiziert nicht nur offene Schwachstellen, sondern überprüft auch, ob die Systeme sicher konfiguriert sind.
Folgende Bereiche werden analysiert:
✔ Bekannte Sicherheitslücken (CVE): Erkennung von ungepatchten Schwachstellen in Betriebssystemen & Anwendungen
✔ Sicherheitskonfigurationen: Überprüfung, ob die Best Practices für IT-Sicherheit eingehalten werden
✔ Patch-Management: Kontrolle, ob alle wichtigen Sicherheitsupdates installiert sind
✔ Firewall & Antivirenschutz: Sicherstellen, dass grundlegende Schutzmechanismen aktiv sind
✔ Office-Makros & gefährliche Einstellungen: Erkennung potenzieller Angriffsmöglichkeiten durch unsichere Einstellungen
Dieser umfassende Sicherheitscheck gibt Ihnen eine klare Einschätzung des IT-Sicherheitsniveaus in Ihrem Unternehmen.
Nach Abschluss des Sicherheitsscans erhalten Sie einen detaillierten Bericht, der die gefundenen Schwachstellen, deren Schweregrad (hoch, mittel, niedrig) und empfohlene Maßnahmen zur Behebung aufzeigt.
Nächste Schritte:
- Priorisierte Handlungsempfehlungen: Konkrete Maßnahmen zur Schließung der Schwachstellen
- Verbesserung der Sicherheitskonfiguration: Optimierung der Systeme anhand der Best Practices
- Möglichkeit zur weiterführenden Betreuung: Unterstützung bei der Umsetzung durch professionelle IT-Sicherheitslösungen
Sicherheit und Datenschutz:
- Der Agent wird nach der Analyse vollständig deinstalliert
- Alle gesammelten Daten werden gelöscht – es bleibt keine Spur auf den Endgeräten
So stellen wir sicher, dass Ihre IT nicht nur sicher analysiert, sondern auch nachhaltig geschützt wird.