Cyber Security

Cyber Security: Unverzichtbar für moderne Arztpraxen, Apotheken und Altenheime

In einer digitalen Welt, in der Patientendaten immer häufiger elektronisch ausgetauscht und gespeichert werden, ist Cyber Security kein Luxus, sondern ein zentrales Element jeder Arztpraxis. Angriffe auf medizinische Einrichtungen nehmen stetig zu, und schon ein einziger Vorfall kann zu hohen Kosten, langen Ausfallzeiten oder dem Verlust sensibler Patientendaten führen.

Sie möchten keine langfristige Managed IT Security, sondern einzelne Dienstleistungen von uns in Anspruch nehmen? Auf dieser Seite unter "Cyber Security" sehen Sie, was wir alles als einzelne Leistungen anbieten.

Warum ist Cyber Security so wichtig?

Vertrauen der Patienten schützen
In Arztpraxen dreht sich alles um Vertraulichkeit. Ein Sicherheitsleck kann das Fundament des Vertrauens schnell erschüttern. Wer eine starke IT-Sicherheit vorweist, zeigt Patienten und Mitarbeitern, dass der Schutz persönlicher Informationen oberste Priorität hat.

Kontinuierlicher Praxisbetrieb
Ein Ransomware-Angriff kann den Praxisalltag zum Stillstand bringen. Untersuchungen müssen verschoben werden, Rezepte können nicht ausgestellt werden, und es entstehen mitunter teure Ausfallzeiten. Mit einer soliden Cyber Security-Strategie minimieren Sie das Risiko von Störungen und bleiben handlungsfähig.

Einhaltung gesetzlicher Vorgaben
Gesundheitsdaten zählen zu den sensibelsten Informationen überhaupt. Gesetze wie die DSGVO oder spezielle Richtlinien im Gesundheitswesen (zum Beispiel Vorgaben der Kassenärztlichen Vereinigungen oder B3S) schreiben vor, dass IT-Systeme sorgfältig geschützt werden müssen. Wer diese Anforderungen vernachlässigt, riskiert Bußgelder und Imageschäden.

Vorbereitung auf die Zukunft
Die medizinische Welt wird zunehmend vernetzt – digitale Patientenakten, Online-Sprechstunden, Telematikinfrastruktur und mehr. Mit einer gut aufgestellten IT-Sicherheit legen Sie jetzt die Basis, um in Zukunft reibungslos auf neue Technologien umsteigen zu können, ohne dabei die Datensicherheit zu gefährden.

Kosteneffizienz
Proaktive Sicherheit ist langfristig günstiger als teure Notfallmaßnahmen nach einem erfolgreichen Angriff. Regelmäßige Wartung, Überwachung und Schulungen bewahren Sie vor hohen Wiederherstellungs- und Reputationskosten.

Häufige Angriffe und wie Sie sich schützen können

Was ist Phishing?
Phishing bezeichnet betrügerische E-Mails, SMS oder Messenger-Nachrichten, die echte Organisationen oder Personen imitieren. Ziel ist es, Mitarbeitende dazu zu bringen, persönliche Daten (Passwörter, Kontoinformationen) preiszugeben oder gefährliche Dateien herunterzuladen.

Warum ist Phishing so erfolgreich?

Glaubwürdige Aufmachung: Cyberkriminelle kopieren Logos, E-Mail-Signaturen und komplette Webseiten.
Emotionen werden ausgenutzt: Oft sind die Nachrichten dringlich („Sofort Passwort ändern!“) oder erwecken Neugier („Neue Untersuchungsergebnisse verfügbar“).
Zeitdruck: Phishing-E-Mails gaukeln Dringlichkeit vor und verringern die Aufmerksamkeit der Empfänger.
Wie kann man sich schützen?

Awareness Trainings: Mitarbeitende lernen, auf Warnsignale zu achten (ungewöhnlicher Absender, Rechtschreibfehler, fremde Links).
Zwei-Faktor-Authentifizierung: Selbst wenn ein Passwort geklaut wird, verhindert ein zusätzlicher Sicherheitscode den unbefugten Zugriff.
Technische Filter: Moderne Spam- und Antivirensysteme reduzieren bereits einen Großteil verdächtiger Mails.

Der Faktor Mensch – oft das schwächste Glied

Selbst die ausgefeiltesten Firewalls und Virenscanner nützen wenig, wenn ein Mitarbeitender gutgläubig auf einen gefährlichen Link klickt oder Zugangsdaten preisgibt. In vielen Fällen ist Unwissenheit oder Unachtsamkeit die Ursache für erfolgreiche Cyberangriffe.

Warum Awareness Trainings so wichtig sind

Frühzeitiges Erkennen von Gefahren: Wenn das gesamte Praxisteam weiß, wie gängige Betrugsmethoden aussehen, kann schneller reagiert werden.
Richtiger Umgang mit Passwörtern: Zu kurze oder mehrfach genutzte Passwörter sind ein Einfallstor für Hacker. Schulungen vermitteln, wie man sichere Passwörter erstellt und verwaltet.
Sicherheitskultur etablieren: Wenn alle Mitarbeitenden für IT-Security sensibilisiert sind, entwickeln sie ein Gespür für verdächtige Vorkommnisse und melden diese schnell.

Weitere gängige Angriffsmethoden

Ransomware
Schadsoftware, die Daten oder ganze Festplatten verschlüsselt und erst gegen Lösegeld freigibt.
Besonders gefährlich, weil Praxisabläufe stillstehen und Patientendaten unzugänglich werden.

Brute-Force-Angriffe
Automatisierte Versuche, Passwörter durch Ausprobieren gängiger Kombinationen zu knacken.
Gerade schwache oder mehrfach verwendete Passwörter sind hier leichtes Spiel.

Social Engineering
Angreifer bauen gezielt Vertrauen auf (z. B. über Telefon) und versuchen, Mitarbeitenden sensible Informationen zu entlocken.
Oft ist ein sympathisches Lächeln oder eine überzeugende Story wirkungsvoller als jede Hacker-Software.

Wie Sie sich umfassend schützen

  • Regelmäßige Awareness-Trainings: Vermitteln Ihrem Team die wichtigsten Sicherheitsregeln und halten das Wissen aktuell.
  • Patchmanagement und Updates: Stellen Sie sicher, dass alle Praxis-Computer und medizinischen Geräte auf dem neuesten Stand sind, um bekannte Schwachstellen zu schließen.
  • Sichere Passwortrichtlinien: Schulen Sie Mitarbeitende im Erstellen von komplexen Passwörtern und der Nutzung passwortloser oder mehrstufiger Authentifizierungsverfahren.
  • Monitoring und Logging: Durch Netzwerk- und Log-Überwachung können verdächtige Aktivitäten früh erkannt werden – bevor ein Schaden entsteht.
  • Notfallpläne und Backups: Sollten Angriffe dennoch Erfolg haben, ist eine schnelle Wiederherstellung der Systeme entscheidend, um den Praxisbetrieb rasch wiederaufzunehmen.